Gesundheitsmanagement

Ihr Schutz durch Hygiene, Qualität und Patientensicherheit

Höchste Ansprüche an Qualität und Sicherheit: Für Ihr Wohlbefinden

In der Orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau setzen wir alles daran, die Qualität unserer Versorgung ständig zu verbessern und die Zufriedenheit unserer Patienten und Mitarbeitenden in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Unser Qualitätsmanagement sorgt dafür, dass wir alle Abläufe und Verfahren regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass wir immer auf dem neuesten Stand sind, um Ihnen eine optimale Versorgung zu garantieren.

Ein weiterer wichtiger Baustein unseres Ansatzes ist das Risikomanagement, bei dem wir stets vorausschauend handeln. Wir analysieren mögliche Risiken – auch solche, die zunächst unwahrscheinlich erscheinen – um uns bestmöglich darauf vorzubereiten, Gefahren zu vermeiden und gleichzeitig Chancen zu erkennen, die uns helfen, die Klinik und unser Angebot stetig zu verbessern. Dabei bleibt die Patientensicherheit für uns selbstverständlich immer an erster Stelle. Wir stellen sicher, dass all unsere Maßnahmen und Prozesse darauf ausgerichtet sind, Ihnen Sicherheit zu geben und Vertrauen in unsere Behandlung zu schaffen.

Als anerkannte Spezialklinik arbeiten wir zudem kontinuierlich daran, innovative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dies ermöglicht uns, Ihnen stets die bestmögliche Behandlung zu bieten und die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern.

Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau - Hygiene - Desinfektionsspender

Hygiene: Unsere Verantwortung für Ihre Sicherheit

Hygiene hat in der Orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau oberste Priorität. Unter dem Leitmotiv „Aktiv in der Hygiene“ setzen wir auf höchste Standards, um Patienten, Besucher und Mitarbeitende bestmöglich zu schützen.

Unsere Krankenhaushygiene ist nach den Vorgaben der Hessischen Hygieneverordnung 2019 organisiert und betreut nicht nur unsere Klinik, sondern auch die angeschlossenen Einrichtungen von LICHTENAU e.V.. Als aktives Mitglied des MRE-Netzwerks Nordhessen engagieren wir uns gezielt für die Prävention und Kontrolle von multiresistenten Erregern, um die Sicherheit aller Beteiligten zu erhöhen.

Wir richten uns konsequent nach den Richtlinien und Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI), der führenden Institution für Infektionsprävention in Deutschland. Um höchste Hygienestandards sicherzustellen, setzen wir auf:

  • Regelmäßige Schulungen für unser Personal, um aktuelle Standards umzusetzen.
  • Surveillance-Daten zur Überwachung und Optimierung unserer Maßnahmen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit durch Sitzungen der großen Hygiene-Kommission.

Transparenz und Information sind für uns entscheidend. Deshalb stellen wir umfangreiches Informationsmaterial bereit, um Patienten, Angehörige und Besucher umfassend zu informieren.

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Hygienemanagement oder benötigen Sie Unterstützung? Unser erfahrenes Hygiene-Team hilft Ihnen gerne weiter: hygiene@lichtenau-ev.de

Qualität: Unser Anspruch für Ihre Zufriedenheit

Unser Anspruch in der Orthopädischen Klinik ist es, Ihnen medizinische, pflegerische und therapeutische Leistungen auf höchstem Niveau zu bieten. Ein umfassendes Qualitätsmanagement stellt sicher, dass wir unsere Standards kontinuierlich verbessern und anpassen. Dabei steht die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Qualitätsmanagement umfasst alle relevanten Prozesse – von der medizinischen Versorgung bis hin zu Verwaltungsabläufen, die maßgeblich zur hohen Behandlungsqualität beitragen.

Ein zentraler Bestandteil ist die Behandlungsqualität. Wir setzen auf höchste Standards in Medizin und Pflege, um eine sichere und kompetente Betreuung zu gewährleisten. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unseres Fachpersonals stellen wir sicher, dass neue Erkenntnisse und innovative Behandlungsmethoden kontinuierlich in unsere Arbeit einfließen. Auch Effizienz und Transparenz sind uns wichtig. Durch die Optimierung interner Abläufe steigern wir die Versorgungsqualität und gewährleisten eine bestmögliche Patientenbetreuung. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine offene Kommunikation unserer Entscheidungen und Ergebnisse, um Vertrauen zu schaffen und eine kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen.

Seit 2005 sind Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, Qualitätsberichte zu veröffentlichen, die einen transparenten Überblick über Strukturen, Leistungen und Qualitätsergebnisse geben. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus nehmen wir an freiwilligen Projekten und Maßnahmen teil, um unsere Qualität weiter zu steigern.

Qualitätsbericht 2023
Qualitätsberichte der Gesellschaft für Qualitätssicherung Hessen

Um unsere Qualität zu sichern und kontinuierlich zu verbessern, nehmen wir – über die gesetzlichen Vorgaben hinaus – an weiteren freiwilligen Projekten und Maßnahmen teil und unterhalten folgende freiwillige Mitgliedschaften: Initiative Qualitätsmedizin (IQM).

Report (IQM)

Wir legen großen Wert auf den Austausch mit unseren Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen. Ihre Meinung hilft uns, unsere Leistungen stetig zu verbessern. Nutzen Sie gerne unseren Patientenfragebogen oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Kritik und Lob.

Lob & Tadelbogen

Dominik Padberg

Qualitäts- und Innovationsmanagement

Dominik Padberg

Qualitäts- und Innovationsmanagement

Patientenfürsorge: Unser Engagement für Ihr Wohlbefinden

Die Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau legt großen Wert auf die Patientensicherheit und eine fürsorgliche Betreuung. Als zentraler Ansprechpartner steht unser Patientenfürsprecher für Anregungen und Beschwerden zur Verfügung – stets unabhängig, ehrenamtlich und vertraulich.

Wöchentlicher Rundgang und offene Sprechstunde

Der wöchentliche Rundgang findet jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr statt. Anschließend bietet Herr Oehl ab 15:00 Uhr eine offene Sprechstunde an, um individuelle Anliegen zu besprechen. Auch außerhalb dieser Zeiten steht Ihnen unser Patientenfürsprecher zur Verfügung, um Probleme zu erfahren, mögliche Lösungen zu besprechen und die Patientenfürsorge weiter zu verbessern.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv an der Verbesserung unserer Leistungen zu beteiligen. Ihr Feedback ist ein wichtiger Baustein für mehr Qualität und Zufriedenheit in unserer Einrichtung.

Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau - Walter Oehl - Patientenführsprecher

Walter Oehl

Patientenfürsprecher

Telefon 05602 / 83-1143
E-Mail woehl@lichtenau-ev.de
Erreichbar Donnerstags ab 15:00 Uhr

Patientensicherheit: Unser Versprechen für Ihre Gesundheit

Auch bei noch so großer Sorgfalt ist nie völlig auszuschließen, dass es in Folge einer Behandlung auch zu unerwünschten Ereignissen kommen kann, die die Patientensicherheit betreffen. Das wichtigste Instrument zur Verbesserung von komplexen und arbeitsteiligen Abläufen und damit auch der Patientensicherheit ist das gemeinsame Lernen aus Beinahe-Fehlern und Fehlern. Wir arbeiten in unserer Orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau stetig daran, diesen Prozess zu verbessern.

Auch Sie und Ihre Angehörigen können viel zu Ihrer Sicherheit beitragen. Wir haben für Sie einige wichtige Tipps für einen sicheren Krankenhausaufenthalt zusammengefasst:

  • Lassen Sie sich, wenn möglich, von einer Person Ihres Vertrauens begleiten.
  • Beteiligen Sie sich aktiv an den Entscheidungen, die Ihre Behandlung und Versorgung betreffen.
  • Teilen Sie uns alle wichtigen Informationen zu Ihren (Vor-)Erkrankungen mit.
  • Geben Sie uns sofort eine Rückmeldung, wenn Sie mit falschen Namen angesprochen werden.
  • Informieren Sie das Krankenhauspersonal sofort, wenn Sie befürchten, dass Sie eine falsche Behandlung, falsche Medikamente oder falsche Nahrung erhalten.
  • Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände regelmäßig.
  • Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Schmerzen haben.
  • Befolgen Sie die Anordnungen des Krankenhauspersonals, wie Sie sich in Ihrer Krankheitssituation richtig verhalten.
  • Informieren Sie sich vor der Entlassung ausführlich über das weitere Vorgehen.
  • Fragen Sie bei Unklarheiten bitte immer nach.

Der regelmäßige Erfahrungsaustausch sowie die Reflexion der Rückmeldungen von Patienten, Besuchern und Mitarbeitenden sind in die Regelkommunikation unserer Klinik eingebunden. Zur Effizienzsteigerung sowie zum überörtlichen und interprofessionellen Erfahrungsaustausch sind wir freiwilliges Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Das Team des Risiko- und Sicherheitsmanagements steht Ihnen für Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung.

Patientensicherheitsbeauftragter

Bei der Behandlung setzen wir eine Vielzahl von Medizinprodukten ein. Um die Sicherheit dieser Produkte zu gewährleisten und gleichzeitig eine technische Versorgung nach modernstem Standard zu gewährleisten, arbeitet unser Team in der Medizintechnik für Sie.

Das Team der Medizintechnik steht Ihnen für Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung.

Medizinproduktesicherheitsbeauftragter

Die für Ihre Behandlung erforderlichen Daten werden von uns sicher verwahrt und ein rechtskonformer Umgang ist gewährleistet. Über den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten werden Sie bei der Aufnahme aufgeklärt. Bei Fragen vorab wenden Sie sich gern an unseren Datenschutzbeauftragten:

Medizinproduktesicherheitsbeauftragter

Sicher im Krankenhaus